Fraktur

Fraktur

* * *

Frak|tur [frak'tu:ɐ̯], die; -, -en:
1. (Med.) Knochenbruch:
eine Fraktur des Steißbeins.
Syn.: Bruch (Med.).
2. (heute nicht mehr gebräuchliche) Druckschrift mit gebrochenen Linien; deutsche Schrift:
Fraktur schreiben; eine in Fraktur gesetzte Bibel.

* * *

Frak|tur 〈f. 20
I 〈unz.〉 deutsche, sog. „gotische“ Druckschrift mit „gebrochenen“ Linien; →a. Antiqua ● mit jmdm. \Fraktur reden 〈fig.; umg.〉 ihm deutlich die Meinung sagen
II 〈zählb.〉 = Knochenbruch
[<lat. fractura „Bruch“] Siehe auch Info-Eintrag: Fraktur - info!

* * *

Frak|tur, die; -, -en [lat. fractura = Bruch]:
1. (Med.) Knochenbruch:
eine F. des rechten Oberarms.
2. <o. Pl.> (heute nicht mehr gebräuchliche) Druckschrift mit gebrochenen Linien; deutsche Schrift:
F. [mit jmdm.] reden ([jmdm.] unmissverständlich, deutlich seine Meinung sagen; eigtl. = jmdm. etw. in Fraktur aufschreiben [die wegen ihrer Eckigkeit als derb u. grob empfunden wurde]).

* * *

Fraktur
 
[lateinisch »Bruch«] die, -/-en,  
 1) Medizin: der Knochenbruch.
 
 2) ohne Plural, Schriftwesen: eine in Deutschland im 16. Jahrhundert geschaffene Form der gotischen Schrift, die jahrhundertelang in Deutschland gegenüber der Antiqua den Vorrang behauptete, sich aber auch im polnischen, tschechischen, litauischen, schwedischen und finnischen Sprachbereich verbreitete. Sie entstand auf der Grundlage der Bastarda (Bastardschriften) in der Form der Schrift des »Teuerdank« (1517; entworfen von Vinzenz Rockner), die Maximilian I. einführen ließ, und der »Dürerfraktur« (1522, 1525 ff.), der Schrift in Dürers Veröffentlichungen, die von J. Neudörffer der Ältere entworfen wurde (geschnitten von Hieronymus Andreä, ✝ 1556). Charakteristika: »Elefantenrüssel« an Majuskeln und »Entenfüßchen« an den Minuskeln. Der Gesamteindruck ist der einer »gebrochenen Schrift« mit schmalem, hohem Schriftkörper. Reformversuche gab es im 18. und 19. Jahrhundert (Breitkopffraktur, Ungerfraktur). Seit dem 19. Jahrhundert verlor die Fraktur in wissenschaftlichen Werken, im 20. Jahrhundert allgemein ihre Bedeutung, obwohl gerade Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland unter Benutzung der alten gotischen und Frakturschriften sowie der Kurrentschrift vorzügliche - deutsche Schrift genannte - Typen geschnitten wurden (v. a. R. Kochs Schöpfungen). - 1941 wurde die Antiqua zur Normalschrift erklärt.
 

* * *

Frak|tur, die; -, -en [lat. fractura = Bruch]: 1. (Med.) Knochenbruch: eine F. des rechten Oberarms. 2. <o. Pl.> (heute nicht mehr gebräuchliche) Schreib- u. Druckschrift mit gebrochenen Linien, deutsche Schrift; Bruchschrift: F. schreiben; einen Text in F. setzen; Derartige Sprüche hingen, fein in F. gemalt, auch in der Kantine (Lentz, Muckefuck 287); *F. [mit jmdm.] reden ([jmdm.] unmissverständlich, deutlich seine Meinung sagen; eigtl. = jmdm. etw. in Fraktur aufschreiben [die wegen ihrer Eckigkeit als derb u. grob empfunden wurde]): Es gibt manche Situationen, da muss man ... F. reden (Eppendorfer, Ledermann 93).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fraktur — Saltar a navegación, búsqueda La palabra alemana Fraktur ([fʁaktʊɐ] …   Wikipedia Español

  • Fraktur — Sf Schrift mit gebrochenen Linien, Knochenbruch erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. frāctūra Bruch , zu l. frangere (frāctum) brechen . Die Bedeutung Knochenbruch besteht schon in der lateinischen Fachsprache; die Bezeichnung der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fraktur — Fraktur: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Fachwort der Druckersprache bezeichnet eine Art »Bruchschrift«, die so genannte »deutsche Schrift«. Es ist wohl verkürzt aus Zusammensetzungen wie »Frakturbuchstabe, Frakturschrift«. Voraus liegt lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fraktur — may refer to: * Fraktur (script), a specific kind of blackletter typefaces * Fraktur (Pennsylvania German folk art), a kind of Pennsylvania German folk art …   Wikipedia

  • Fraktur — reden (oder schreiben): grob und deutlich gegen jemanden vorgehen, ihm unverblümt und ohne Umschweife die Meinung sagen, auch: zu Gewaltsamkeiten schreiten. Mit Fraktur (zu lateinisch fractura, von frangere = brechen) bezeichnet man seit dem 16.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • fraktur — German black lettering, 1886, from Ger. Fraktur, from L. fractura (see FRACTURE (Cf. fracture)), so called from its angular, broken letters. The style was commonly used in German printing from c.1540. Sense often transferred to Pennsylvania… …   Etymology dictionary

  • Fraktur — [fräk toor′] n. [Ger < L fractura (see FRACTURE): so named from its angular, broken lines] 1. [sometimes f ] a style of German black letter type 2. [usually f ] a) a type of Pennsylvania Dutch folk art consisting of documents, as marriage or… …   English World dictionary

  • Fraktūr [1] — Fraktūr (lat.), Bruch, besonders in der Chirurgie jeder Knochen oder Beinbruch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fraktūr [2] — Fraktūr, in der Buchdruckerei Name der »deutschen« Lettern mit scharf gebrochenen Ecken, zum Unterschied von der abgerundeten römischen oder Antiquaschrift (s. Antiqua). Albrecht Dürer, Vinzenz Röckner, Hofsekretär des Kaisers Maximilian I., und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fraktur — Fraktūr (lat.), Bruch; in der Chirurgie s.v.w. Knochenbruch; in der Buchdruckerei die eckige deutsche Schrift (Anfang des 16. Jahrh. aus der Nürnberger Kanzleischrift entstanden), zum Unterschied von der Schwabacher und der lat. (Antiqua und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fraktur — Alphabet allemand dit Kurrentschrift prédécesseur du Sutterlin …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”